CSRD
Wesentlichkeitsanalyse CSRD - Leitfaden von Anfang bis Ende
2. Januar 2025
Dieser Artikel ist eine umfassende Zusammenfassung unseres Webinars, in dem wir das Konzept der doppelten Wesentlichkeitsanalyse (Double Materiality Assessment - DMA) untersucht haben. Dieses Thema fällt unter die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), die Unternehmen zur Offenlegung ihrer ökologischen und sozialen Auswirkungen verpflichtet.
Möchten Sie das komplette 40-minütige Webinar sehen? ➡️ Prüfen Sie die Aufzeichnung 📹.
Alle unsere Ratschläge basieren auf der Auswertung der ERFAG-Leitlinien sowie auf unserer praktischen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kunden.
Die wichtigsten Punkte, die behandelt werden:
DMA-Definition: Unterscheidung zwischen Auswirkungen und finanzieller Wesentlichkeit und ihre Rolle in ESG
Durchführung der DMA: Schritt-für-Schritt-Prozess (Abbildung der Wertschöpfungskette, Stakeholder, IROs, Wesentlichkeitsschwellen und Scoring) und ihre Verbindung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Praktische Anwendungsfälle auf der Grundlage von Erfahrungen mit Kunden
Doppelte Wesentlichkeitsbewertung für die Einhaltung der CSRD: Definition
Der Prozess der doppelten Wesentlichkeitsbewertung (DMA) ist ein Konzept der Nachhaltigkeitsberichterstattung, das zwei wesentliche Perspektiven berücksichtigt: Wesentlichkeit der Auswirkungen und finanzielle Wesentlichkeit. Die Wesentlichkeit der Auswirkungen betont den Einfluss des Unternehmens auf die Umwelt und die Gesellschaft und konzentriert sich darauf, wie seine Tätigkeiten und Handlungen die breitere ökologische und soziale Landschaft beeinflussen. Bei der finanziellen Wesentlichkeit wird dagegen untersucht, wie sich ökologische und soziale Faktoren auf die finanzielle Leistung des Unternehmens auswirken können, z. B. auf seine Einnahmen, Kosten oder Risiken. Im Wesentlichen untersucht die Impact Materiality die Auswirkungen des Unternehmens auf die Welt, während die Financial Materiality untersucht, wie sich Veränderungen in der Welt auf das Unternehmen auswirken.
Dieser Prozess zielt darauf ab, die Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren, die für ein bestimmtes Unternehmen am relevantesten sind, und zwar unter Berücksichtigung seines spezifischen Kontexts, wie z. B. der Art seiner Geschäftstätigkeit, seines Geschäftsmodells und der geografischen Regionen, in denen es tätig ist. Durch die Anpassung der Analyse an diese einzigartigen Faktoren trägt die DMA zu einem gezielten und aussagekräftigen Verständnis der Nachhaltigkeitsprioritäten bei. Sie wird der Grundstein für Ihre ESG-Berichterstattung sein.
🌹ROSE-RATSCHLAG: Eine einfache Möglichkeit, über die finanzielle Wesentlichkeit nachzudenken, ist, sich zu fragen: Könnte dieses Thema in irgendeiner Weise das Potenzial haben, meine Cashflows positiv oder negativ zu beeinflussen?

3 Schritte zur Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsbewertung gemäß den ESRS-Leitlinien
Der Prozess der doppelten Wesentlichkeitsbewertung gemäß den ESRS-Leitlinien (European Sustainability Reporting Standards) umfasst drei strukturierte Schritte.

Um den Kontext festzulegen, müssen Sie zunächst Ihre einzigartige Wertschöpfungskette - vorgelagerte, operative und nachgelagerte Bereiche - abbilden und die wichtigsten Interessengruppen ermitteln. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Bewertung die spezifischen Umstände und den rechtlichen Kontext Ihres Unternehmens widerspiegelt.
Zweitens bewerten Sie Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs), indem Sie Nachhaltigkeitsaspekte mit Ihren Tätigkeiten verknüpfen. Wir werden sehen, wie Sie den ESRS-Rahmen nutzen können, um Auswirkungen als positiv oder negativ zu klassifizieren und Risiken und Chancen entlang der Wertschöpfungskette zu identifizieren.
Legen Sie schließlich Schwellenwerte und Bewertungen fest, um die Wesentlichkeit zu bestimmen, und verwenden Sie dabei strukturierte Kriterien wie Umfang, Reichweite und Abhilfemöglichkeiten für die Wesentlichkeit der Auswirkungen und monetäre Folgen für die finanzielle Wesentlichkeit.
Schritt 1 - Festlegung des Kontextes: Ihre einzigartige Wertschöpfungskette und Stakeholder
Beginnen Sie damit, den spezifischen Kontext Ihres Unternehmens zu erfassen. Dazu gehört eine gründliche Untersuchung Ihrer gesamten Unternehmenslandschaft, einschließlich Ihrer aktuellen Aktivitäten, strategischen Initiativen, Finanzprognosen und potenzieller zukünftiger Entwicklungen, wie die Einführung neuer Technologien, Produkte oder der Eintritt in neue Märkte.
Bilden Sie Ihre Wertschöpfungskette ab, indem Sie Ihr Geschäftsfeld identifizieren
Vorgelagert: Dazu gehören alle Aktivitäten, die stattfinden, bevor Ihr Unternehmen tätig werden kann. Dabei kann es sich um die Produktion von Rohstoffen oder Zwischenprodukten, die Transportlogistik, die Energieerzeugung, die Verpackung und andere notwendige Vorbereitungsprozesse handeln.
Beispiel:

EigenerBetrieb: Dies umfasst alle Aktivitäten, die direkt unter der Kontrolle Ihres Unternehmens stehen, einschließlich Produktion, Verwaltung und interne Prozesse.
Beispiel:

Nachgelagert: Alles, was nach den eigenen betrieblichen Aktivitäten vom Tor des Unternehmens bis zum Endkunden und zur Produktentsorgung anfällt.
Beispiel:

🌹ROSE RATSCHLÄGE: Beginnen Sie bei der Abbildung Ihrer Wertschöpfungskette mit einer einfachen Anfangsversion und verfeinern Sie sie im Laufe der Zeit. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung unbedingt das rechtliche Umfeld und die Branchenstandards. Streben Sie eine funktionale Version an, die sich schrittweise weiterentwickelt und verbessert, mit dem Ziel, bis 2026 einen umfassenden und robusten Rahmen zu schaffen.
Karte Ihrer Interessengruppen
Das Hauptziel des Stakeholder-Mappings besteht darin, herauszufinden, welche Stakeholder ein Interesse oder eine Perspektive zu bestimmten Themen haben, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Dieser Prozess ist von entscheidender Bedeutung, da der ESRS von den Unternehmen verlangt, offenzulegen, wie die Ansichten und Interessen der Stakeholder bei der Entscheidungsfindung und der Nachhaltigkeitsberichterstattung berücksichtigt werden.
Zu den üblichen Stakeholder-Gruppen gehören Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Investoren, die allgemeine Öffentlichkeit und sogar die Umwelt selbst. Für ein effektives Mapping-Verfahren sollten Sie vorhandene Instrumente und Datenquellen wie Mitarbeiterbefragungen, Kundenfeedback, Lieferantengespräche, Berichte über Vorfälle und Whistleblower-Meldungen nutzen. Diese Ressourcen bieten wertvolle Einblicke in die Erwartungen und Bedenken der Stakeholder.
Wenn bestimmte Informationen nicht verfügbar sind, ist es wichtig, die Lücken zu schließen. Dies können Sie erreichen, indem Sie gezielte Befragungen durchführen oder spezifische Umfragen konzipieren, die darauf zugeschnitten sind, die unverzichtbaren Erkenntnisse zu sammeln.
🌹 ROSE ADVICE: Stakeholder-Mapping kann entmutigend wirken, aber es muss nicht übermäßig komplex sein. Beginnen Sie damit, den direkten Dialog mit den Stakeholdern zu bevorzugen, wann immer dies möglich ist, da er die genauesten und verwertbarsten Erkenntnisse liefert. Wenn eine direkte Interaktion nicht möglich ist, können Sie auf Ersatzdaten wie Markttrends oder Branchenbenchmarks zurückgreifen, um die Interessen und Erwartungen der Stakeholder zu ermitteln. Das Wichtigste ist, dass Sie eine Grundlage für Ihr Verständnis schaffen, die Sie im Laufe der Zeit verfeinern und erweitern können.
Schritt 2 - Definition von Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs)
Nachhaltigkeitsaspekte sind die umfassenderen Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG), die für ein Unternehmen relevant sind, während die IROs die spezifischen Ausprägungen dieser Nachhaltigkeitsaspekte innerhalb der Geschäftstätigkeit des Unternehmens darstellen.
Nachhaltigkeitsfragen werden in Nachhaltigkeitsthemen, Unterthemen (Anpassung an den Klimawandel, Energie, Luftverschmutzung, Meeresressourcen, Arbeitsbedingungen usw.) und Unterthemen (Gewinnung und Nutzung von Meeresressourcen, Bodendegradation, Gesundheit und Sicherheit, angemessene Löhne, Vielfalt usw.) unterteilt.
Die Liste, mit der Sie beginnen können, ist in Anhang A, AR 16 des ESRS aufgeführt. Bei der Durchführung der DMA ist es Ihre Aufgabe, innerhalb jedes Unterthemas und Unterunterthemas zu ermitteln, wie sich diese Nachhaltigkeitsaspekte speziell in Ihrem Unternehmen und seiner gesamten Wertschöpfungskette widerspiegeln. Das Ergebnis wird eine Liste von Auswirkungen (positiv und negativ), Risiken und Chancen sein, die nur für Ihr Unternehmen gelten und mit Nachhaltigkeitsfragen verbunden sind.
Jedes Thema wird nach Geschäftsbereichen (vorgelagert, operativ, nachgelagert) kategorisiert und als positive oder negative Auswirkung, Risiko oder Chance mit einem zugewiesenen Zeithorizont (tatsächlich oder potenziell) eingestuft.
🌹ROSE BERATUNG: Gehen Sie konsequent die Liste der Punkte im delegierten Rechtsakt AR16 - Liste der Nachhaltigkeitsfragen- durch. Um systematisch vorzugehen, sollten Sie zunächst Ihre Wertschöpfungskette abbilden und die wichtigsten Stakeholder ermitteln, bevor Sie die Nachhaltigkeitsbelange prüfen.
Schritt 3 - Festlegung von Schwellenwerten und Scoring (vor der Offenlegung)
Nach dem DMA-Leitfaden ist die Festlegung von Schwellenwerten ein strukturierter Prozess, durch den Unternehmen bestimmen, ob jede IRO (Auswirkung, Risiko oder Chance) als wesentlich einzustufen ist. Dieser Schritt spielt eine entscheidende Rolle bei der Gesamtbewertung sowohl der Wesentlichkeit der Auswirkungen als auch der finanziellen Wesentlichkeit, da er die Grundlage für die Priorisierung von Nachhaltigkeitsthemen auf der Grundlage ihrer Relevanz und Bedeutung bildet.
Wesentlichkeit der Auswirkungen
Die Bewertung der Wesentlichkeit der Auswirkungen umfasst die Analyse von drei Schlüsselfaktoren:
Ausmaß: Dies bezieht sich auf die Tiefe oder Intensität der Auswirkungen und bewertet, wie bedeutend die Folgen für die Umwelt oder die Gesellschaft sind.
Umfang: Damit wird gemessen, wie weitreichend die Auswirkungen sind, wenn man die geografische Reichweite oder die Anzahl der betroffenen Menschen betrachtet.
Abhilfemöglichkeit: Bei negativen Auswirkungen wird auch bewertet, wie leicht oder schwer es ist, den Schaden rückgängig zu machen oder abzumildern. Dieses Kriterium hebt das Potenzial für langfristige oder dauerhafte Schäden hervor, wenn die Sanierungsmöglichkeiten begrenzt sind.
Um die Bewertung zu standardisieren, wird ein Punktesystem verwendet. Jedes Kriterium wird auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet, wobei die Gesamtpunktzahl für negative Auswirkungen maximal 15 Punkte betragen kann (5 × 3). Für positive Auswirkungen, bei denen die Sanierbarkeit nicht gegeben ist, beträgt die höchstmögliche Punktzahl 10 Punkte. Diese Punktzahlen werden dann mit vorher festgelegten Schwellenwerten verglichen, die die Wahrscheinlichkeit des Auftretens jeder Auswirkung berücksichtigen sollen.
Finanzielle Wesentlichkeit
Bei der finanziellen Wesentlichkeit geht es darum, das Ausmaß ökologischer und sozialer Risiken und Chancen im Hinblick auf ihre monetären Folgen zu bewerten. Dazu gehören auch potenzielle Gewinne oder Verluste, die sich aus diesen Faktoren ergeben. Ähnlich wie bei der Wesentlichkeit der Auswirkungen wird eine Skala von 1 bis 5 verwendet, um sowohl Risiken als auch Chancen getrennt zu bewerten.
In beiden Fällen - ob bei der Bewertung der Auswirkungen oder der finanziellen Wesentlichkeit - ist es wichtig, nicht nur das Ausmaß, sondern auch die Wahrscheinlichkeit des Eintretens dieser Ereignisse zu bewerten. Die Kombination dieser Faktoren hilft bei der Festlegung von Schwellenwerten, die die Wesentlichkeit der einzelnen Probleme bestimmen und sicherstellen, dass nur die kritischsten Probleme für die Berichterstattung priorisiert werden.

Konkrete Beispiele für die Anwendung
Durch den Klimawandel verursachte Naturkatastrophen: Solche Ereignisse können Lieferketten unterbrechen und stellen ein finanzielles Risiko mit potenziell schwerwiegenden finanziellen Auswirkungen dar. Diese Ereignisse sind jedoch im Allgemeinen selten, was bedeutet, dass sie zwar ein hohes Ausmaß, aber eine geringe Wahrscheinlichkeit aufweisen.
Öl im Wasser aufgrund eines Tankerunglücks: Dieses Szenario gilt als äußerst schwerwiegende negative Auswirkung, da es zu einer lang anhaltenden Verschmutzung der Wassersysteme führt. Das Ausmaß ist lokal begrenzt, aber die Herausforderung der Sanierung ist enorm, was es zu einem bedeutenden Umweltproblem macht. Die hohe Eintrittswahrscheinlichkeit erhöht die Punktzahl weiter.
Der gleiche Tankerunfall stellt auch ein finanzielles Risiko dar, da er zu erheblichen Geldstrafen und Rufschädigung führen kann. Auch wenn solche Folgen weniger wahrscheinlich sind, müssen sie aufgrund ihrer potenziellen finanziellen Auswirkungen unbedingt berücksichtigt werden.
(Vergrößern Sie für eine bessere Ansicht)

Jeder Punkt wird bewertet und mit den festgelegten Schwellenwerten verglichen. Punkte, die nahe am Schwellenwert liegen, sind besonders wichtig für die Validierung, und wir empfehlen dringend, die relevanten Interessengruppen einzubeziehen, um die Genauigkeit und Relevanz dieser Bewertungen zu gewährleisten.
Von der Wesentlichkeit zur CSRD-Berichterstattung
In diesem Stadium ist die Liste der IROs eingegrenzt und Sie haben einen guten Überblick über die Wesentlichkeit erhalten. Die wesentlichen Punkte bilden die Grundlage für die Definition Ihrer Nachhaltigkeitsbelange, die in Themen, Unterthemen und Unterunterthemen unterteilt sind. Diese dienen als Grundlage für Ihre CSRD-Angaben. Der nächste Schritt im Prozess besteht darin, die Wesentlichkeit auf der Ebene der spezifischen Offenlegungsanforderungen (Disclosure Requirements, DRs) abzubilden.
🌹ROSE-RATSCHLAG: Denken Sie daran, dass nicht wesentliche Themen eine gründliche Dokumentation erfordern, um ihren Ausschluss zu begründen. Wenn ein Thema unter dem Schwellenwert liegt, stellen Sie sicher, dass es solide Beweise gibt - wie z. B. wissenschaftliche Untersuchungen oder Beiträge von Interessengruppen -, die die Gründe für diese Entscheidung rechtfertigen. Eine ordnungsgemäße Dokumentation wird die Glaubwürdigkeit Ihrer Bewertung und Berichterstattung stärken.
ROSEs einzigartige Perspektive auf DMA - Der erste wichtige Schritt in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bei ROSE betrachten wir die doppelte Wesentlichkeitsprüfung (Double Materiality Assessment, DMA) nicht nur als Ausgangspunkt, sondern als Eckpfeiler einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wir sind uns der Komplexität der Nachhaltigkeitsanforderungen bewusst und nutzen modernste Technologien, um den Prozess nicht nur effizienter, sondern auch für die Unternehmen interessanter zu gestalten. Durch die Straffung von Arbeitsabläufen und die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben ermöglicht ROSE es Unternehmen, sich auf strategische Entscheidungen zu konzentrieren, anstatt sich von administrativen Hürden aufhalten zu lassen.
Unser Ansatz basiert auf einer engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Wir tauchen tief in das komplizierte Geflecht der regulatorischen Anforderungen ein, wie z. B. in die EFRAG Implementation Guidance for Materiality Assessment, die weithin als maßgebliche Referenz für DMA Best Practices anerkannt ist. Indem wir unsere Lösungen auf das einzigartige Geschäftsmodell, den Sektor und die strategischen Ziele jedes Kunden abstimmen, stellen wir sicher, dass ihre Nachhaltigkeitsbemühungen sowohl wirkungsvoll als auch konform mit den globalen Standards sind.
Bei ROSE vertreten wir eine pragmatische Philosophie der Nachhaltigkeitsberichterstattung:
Beginnen Sie: Handeln Sie entschlossen, indem Sie mit dem beginnen, was heute erreichbar ist, egal wie klein der Schritt auch erscheinen mag.
Bewegung: Stetiger Fortschritt durch die Umsetzung unmittelbarer Prioritäten, wobei ein Gleichgewicht zwischen schnellen Erfolgen und langfristiger Vision besteht.
Iterieren: Verbessern Sie die Berichterstattungsprozesse kontinuierlich und passen Sie sie an die sich ändernden Vorschriften, die Erwartungen der Interessengruppen und das Wachstum des Unternehmens an.
Dieser iterative Ansatz schafft nicht nur Vertrauen, sondern sorgt auch dafür, dass die Unternehmen beweglich und für die Zukunft gerüstet bleiben. Ziel ist es, aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung im Laufe der Zeit zu legen.
Um das Potenzial der DMA wirklich auszuschöpfen, ermutigt ROSE seine Kunden, über die Einhaltung von Vorschriften hinaus zu denken. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist zwar von entscheidender Bedeutung, aber wir legen auch Wert darauf, die DMA als Chance zu nutzen, um strategische Auswirkungen zu erkennen, die Einbindung von Stakeholdern zu verbessern und das Unternehmen zukunftssicher zu machen. Dies beinhaltet die Nutzung der aus der Bewertung gewonnenen Erkenntnisse, um umfassendere Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und sicherzustellen, dass diese umsetzbar und messbar sind und mit den Unternehmenszielen übereinstimmen.
Wie geht es weiter?
Der Abschluss der doppelten Wesentlichkeitsprüfung ist nur der Anfang. Als Grundlage für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung ebnet sie den Weg für die Identifizierung wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte, die Festlegung von Prioritäten für die Offenlegung und die Anpassung an Rahmenwerke wie die CSRD, die derzeit anspruchsvollste Vorschrift in einem sich ständig verändernden regulatorischen Umfeld.
Einen tieferen Einblick in die Schritte, die dem DMA-Prozess folgen, finden Sie in diesem Artikel.
Quelle: EFRAG-Umsetzungsleitfaden für die Wesentlichkeitsbeurteilung (gilt als Quelle der Wahrheit in Bezug auf die bewährten Verfahren der DMA).

